Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schneider handwerk hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schneidwerk'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0544, Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) Öffnen
Handwerks noch immer zu leiden. Dahin gehören Schuhmacher, Schneider, Korbmacher, Bürsten- macher, Tischler. Neuerdings werden auch Druck- sachen verschiedener Art in Gefängnissen hergestellt. Auch Maschinenstrickerei und Spinnerei sind in den
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0560, von Schneidbacken bis Schneider (Friedr.) Öffnen
558 Schneidbacken - Schneider (Friedr.) Schneidbacken, die wirksamen Teile der > Schraubenkluppen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0778, von Handwerkerabteilungen bis Handwerkerkammern Öffnen
genügendes Ab- satzgebiet vorhanden ist; dahin gehören die H. der Metzger, Bäcker, Schuhmacher, Schneider, Schmiede, Sattler u. s. w.; oder wenn zur Steigerung der Pro- duktivität keine größere Kapital- (Maschinen-) An- wendung nötig ist; oder wenn
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, von Die achte Zunft bis Die siebzehnte Zunft Öffnen
wendet, wie es einmal geschehen war. Die elfte Zunft, die der Schneider, der Tuchmacher und einiger Färber, 1) ist nicht klein; in ihr sind auch viele würdige Männer von altem Geschlecht, sowie auch alle Tuchscherer. Die zwölfte Zunft
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0731, von Unknown bis Unknown Öffnen
 zur hohen Blüte gelangten, begannen allmählich einzelne, bis dahin nur von den Frauen ausgeführte Arbeiten in Männerhände überzugehen. Die Iunftbücher des 14. und 15. Jahrhunderts erlauben nur, daß Frauen und Töchter die Männer im Handwerk
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0554, Hausindustrie Öffnen
um sich gegriffen hat, und so wird es verständlich, daß ein energischer Kampf gegen die H. von mehrern Seiten begonnen hat. Die Handwerker haben, wenigstens in Österreich, den Feldzug angefangen, weil sie in den Hausindustriellen (in Österreich
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0636, von Lehrbataillon bis Lehren Öffnen
einem Oberlehrerzeugnis erhöht werden. Doch kann die Ergänzungsprüfung nur einmal, eine Erweiterungsprüfung nur zweimal gestattet werden. Vgl. für das Lehramt an Volksschulen: Schneider u. v. Bremen, Das Volksschulwesen im preußischen Staat, Bd. 1, S
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0745, Handelsgesellschaften Öffnen
beweglicher Sachen für andere, wenn der Gewerbebetrieb des übernehmers über den Um- fang des Handwerks hinausgeht. Ein gewöbnlicher Schneider, welcher auf Bestellung für Kunden arbeitet, schließt so keine H., wohl aber eine Buch- binderei, welche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0629, von Korana bis Korbflechterei Öffnen
sie die Form von Bändchen annehmen. Zum Zerspalten der Ruten bedient man sich des Klöbers oder Reißers , ein kleines Holzstöckchen, das am obern Ende mehrere keilförmige Schneiden besitzt, über die man die Rute hinwegzieht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0807, von Messenische Kriege bis Meßgebühren Öffnen
., nach der Verwendungsart Vorlege- oder Tranchiermesser, Tischmesser, Brotmesser, Federmesser, Radiermesser, Rasiermesser, Baummesser, Pflugmesser u. a. Die von verschiedenen Handwerkern gebrauchten M. werden als Böttcher-, Fleischer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
der Künste und Handwerke wurde sie in Athen unter dem Namen Ergane an den Chalkeien oder dem Schmiedefest neben Hephästos gefeiert und auf der Burg in einem eignen Tempel angebetet. Auch auf das Gebiet der Musik und Orchestik erstreckten sich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0811, Deutschland (Auswanderung) Öffnen
und Kinder. Gelernte Handwerker (Bäcker, Tischler, Schneider, Schuhmacher, Schlächter etc.), ferner Landwirte und Tagelöhner, zumeist landwirtschaftliche, sind am meisten an der Auswanderung beteiligt, während in andern Ländern die Anteile
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0288, von Gewerbefreiheit bis Gewerbegerichte Öffnen
288 Gewerbefreiheit - Gewerbegerichte. gewöhnlich mäßige Reinertrag ist wesentlich Arbeitsertrag. In der Gesamtheit der Unternehmungen überwiegt beim Personal die Zahl der selbständigen Gewerbtreibenden; das Gros der "Handwerker" gehört
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0121, von Sachen bis Sachs Öffnen
als Sohn eines Schneiders, Jörg S., besuchte eine der Lateinschulen seiner Vaterstadt, war aber von Haus aus nicht zu den Studien bestimmt und behielt aus seinem Schulleben nur ein dauerndes Interesse an den Schriften und Dichtungen des Altertums und an den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0633, von Schuefe bis Schuhwarenfabrikation Öffnen
. ^E. 558 a). Schuhkord, s. Stramin. Schuhmacher, ein Handwerker, welcher die Fußbekleidung herstellt. Die erste Nachricht über eine korporative Vereinigung der S. bildet eine Ur- kunde des Erzbischofs Wichmann von Magdeburg
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0981, Dessau Öffnen
Ⅰ., gestiftete Kaiser Wilhelm-Denkmal (Bronzestatue von Tondeur in Berlin, 1892); Denkmal des Komponisten Schneider (1893). Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von einem Oberbürgermeister, zwei besoldeten Stadträten, 30 Stadtverordneten und hat freiwillige
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Banausie bis Banck Öffnen
neue Dörfer an, zog deutsche Handwerker und Manufakturisten herbei und machte den von Mercy angelegten Begakanal schiffbar. 1779 wurde das B. Ungarn wieder einverleibt, nur die Militärgrenze blieb davon getrennt. Unter Kaiser Franz I. erwarb sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0191, von Bonghi bis Bonifacius Öffnen
), in der Handwerkssprache, besonders bei den Schneidern, ehedem derjenige, welcher ein Handwerk trieb, ohne es zünftig erlernt und das Meisterrecht erlangt zu haben, und daher aus Furcht, ertappt zu werden, heimlich aus dem Hausboden (niederdeutsch Bön) arbeitete
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0295, von Gewerbehallen bis Gewerbekrankheiten Öffnen
überhaupt Handwerker befallen werden, sondern diejenigen, welche erfahrungsgemäß häufig bei einem oder dem andern Betrieb vermöge der damit verbundenen dauernd einwirkenden Schädlichkeiten auftreten. Die G. sind daher immer chronische Leiden, wobei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0066, von Hand bis Handarbeiten, weibliche Öffnen
machen. So entstehen allmählich die Innungen der Weber, Färber, Schneider, welche im Mittelalter nur ganz ausnahmsweise den Frauen die Mitarbeit gestatten, in den meisten Fällen die Frauenarbeit sogar durch ihre Zunftregeln direkt verbieten. Wenn sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0572, von Ouvirandra fenestralis bis Ovariotomie Öffnen
ist reich an Stärkemehl und wird auf Madagaskar von den Eingebornen gegessen. S. Tafel "Wasserpflanzen", Fig. 4. Ouvrier (franz., spr. uwrĭeh), Arbeiter, besonders Fabrik-, Handarbeiter, Handwerker. Ouwéa (Uea), s. Loyaltyinseln. Ovāda, Stadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0403, Projektion (Zentral-P., Parallel-P.) Öffnen
Projektionen von P und Q, P'Q' ist daher die horizontale, P"Q" die vertikale P. von PQ. Legt man noch durch P und Q Ebenen, welche, senkrecht auf der Schnittlinie der Projektionsebenen, auf dem sogen. Grundschnitt AB stehen und denselben in M und N schneiden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0660, von Schulze-Delitzsch bis Schum. Öffnen
: "Associationsbuch für deutsche Handwerker und Arbeiter" (Leipz. 1853); "Die arbeitenden Klassen und das Associationswesen in Deutschland" (2. Aufl., das. 1863); "Vorschuß- und Kreditvereine als Volksbanken" (5. Aufl., das. 1876); "Wanderbuch" (2. Aufl., Glog
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0373, Straßburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
(über dessen Entstehung s. oben). Der Familienhaß zweier Adelsgeschlechter führte 1332 zur Aufnahme der Zünfte in den Rat, zu den bisherigen vier Stadtmeistern trat zugleich als Vertreter der Handwerker ein auf Lebenszeit gewählter Ammeister. Die Stadt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
(Häfnerei), ehemals zünftiges Handwerk, welches sich mit Verfertigung irdener Ware, seltener mit der Fabrikation feinerer Arbeiten, zuweilen auch mit der Herstellung irdener Öfen und in neuerer Zeit an manchen Orten auch mit der Fabrikation
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Moskau bis Müller Öffnen
, eine Erscheinung, der man sonst in keiner Großstadt begegnet; hauptsächlich sind es Fabrikarbeiter, Handwerker und Handlungsgehilfen. Über 10 Proz. der Bevölkerung, 32,108 Frauen und 30,938 Männer, wohnen in Chambres garnies. Demselben patriarchalischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0400, von Algiers bis Algol Öffnen
die Mauren, die ihren Lebensunterhalt im Kleinhandel, als Handwerker, Seidenwirker, Goldsticker, Schuhmacher und Sattler suchen. Die Israeliten (8486) sind jetzt reiche Kaufleute und Besitzer von Fabriken, Häusern und Gütern. A. ist Sitz des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0516, von Baugewerbe bis Baugewerkenschulen Öffnen
. Schneider, Mitteilungen über deutsche Baugenossenschaften nebst einem Statut und Motiven (Lpz. 1875); Schriften des Vereins für Socialpolitik, XXX und XXXI: Die Wohnungsnot der ärmern Klassen in deutschen Großstädten und Vorschläge zu deren Abhilfe (2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0237, von Bohnenbaum bis Bohnstedt Öffnen
, wahrscheinlich von Bähne [niederdeutsch], d. h. Boden, und Hase, weil sich die so Bezeichneten aus Furcht vor Überfall und Haussuchung auf dem Hausboden versteckten und dort arbeiteten) hieß, besonders bei den Schneidern, derjenige, der ein Handwerk betrieb
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0232, von Frau (Bergstock) bis Frauenarbeit Öffnen
durfte das Handwerk ihres verstorbenen Mannes fortsetzen. In manchen Zünften, namentlich den Schneider- und Weberzünften, aber auch in andern Zünften war selbständige Erwerbung des Meisterrechts den Frauen erlaubt, wie denn auch reine Frauenzünfte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0393, von Grolman (Wilh. von) bis Groningen Öffnen
. Ferner bestehen ein Gymnasium, ! zwei höhere Bürgerschulen, die Akademie Minerva ^ mit schönen Sammlungen von Gemälden undZeich- > nungen, Gesellschaften für Kunst und Wissenschaft, ^ Schulen für Handwerker und für Schisfahrt, ein ! Lehrer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0413, von Klemm bis Klempnerarbeiten Öffnen
Buchgewerbemuseums in Leipzig (s. Centralvercin für das gesamte Buchgewerbe) bildet. Von Beruf Schneider, gründete er 1849 in Dresden mit G. A. Müller die "Europ. Moden- zeitung", sowie 1850 ein Verlagsgeschäft unter der Firma "K. Klemms Verlag", das seit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0598, von Konsumzucker bis Kontagium Öffnen
, daß sie von den Lieferanten weniger gut bedient werden als das übrige Publikum. Die Konkurrenz der K. hat in den letzten Jahren mehrfach zu Protesten seitens der Kleinhändler und Handwerker geführt, welche Staatsschutz und möglichst weitgehende
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0278, London (Anlage und Stadtteile) Öffnen
Berufen an. Nach der Nationalität sind 3586101 Engländer, 53390 Schotten, 66465 Iren (meist den ärmsten Klassen angehörig), 26920 Deutsche (großenteils Handwerker, z. B. 2000 Bäcker, 1600 Schneider, 4500 Kaufleute und Gehilfen, 3500 als Gesinde, 800
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0645, von Raudnitz bis Rauhes Haus Öffnen
eine «Familie». Das R. H. besteht aus folgenden Zweiganstalten: 1) Die Knabenkinderanstalt für ärmere oder für das Handwerk bestimmte Kinder (etwa 70), die Volksunterricht in vier Klassen erhalten, auch mit Feld- und Gartenarbeit beschäftigt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0132, von Sachet bis Sachs (Hans) Öffnen
. 1494 als der Sohn eines Schneiders in Nürnberg, besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt, vollendete seine Lehrjahre als Schuhmacher und erlernte bei dem Leinweber Leonhard Nunnenbeck die Anfangsgründe des Meistergesangs (s. d.). 1511 begann
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0009, Sociale Frage Öffnen
gewerkschaftlichen Centralverbandes, der im Nov. 1895 kurz nach der Generalversammlung der "Knights of Labor" gegründet wurde. Erwähnt sei noch die Agitation unter den aus Rußland vertriebenen Juden, die in Neuyork, wie auch in London als Handwerker
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0438, von Streuungskegel bis Strickwaren Öffnen
einigen schon im 13. Jahrh. in Italien bekannt; nach andern wurde es in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. in Spanien erfunden. Bis dahin waren Strümpfe aus Tuch, vom Schneider verfertigt, in Gebrauch. Von Spanien aus kam das Strumpfstricken zunächst nach
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0974, Zigeuner Öffnen
sie oft Marionettentheater mit sich. Von Handwerken treiben die Z. mit Vorliebe das Schmiede- und Schlosserhandwerk. Trotz ihrer unvollkommenen Werkzeuge verfertigen sie kleinere Arbeiten, wie Nägel, Ringe, Messer, Nadeln u. dgl., nicht ohne Geschick
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0638, von Jung-Woschitz bis Kadettenschulen Öffnen
und geschickte Handwerker, Sarazenen (Mohammedaner) und Götzendiener, sowie einige Nestorianer wohnten. * Jupiter . Aus mehrfach beobachteten Vorübergängen des ersten Jupitermondes vor der Jupiterscheibe hat Barnard
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0440, von Knebel bis Kneller Öffnen
. 1890). Knecht, ursprünglich Bezeichnung für jede dienende Person männlichen Geschlechts im Gegensatz zu den Freien (s. d.), so für Knappen (s. d.) und Soldaten (Kriegsknecht, Landsknecht, Stückknecht); dann für die Gesellen der Handwerker (Bäckerknecht